Claudia Roch – eure Tagesmutter in Dresden-Strehlen
Kinder sind ein großes Glück. Deshalb gibt es für mich nichts Schöneres, als sie bei den ersten behutsamen Schritten in unsere Welt zu begleiten und zu fördern. Besonders wichtig ist mir, dass sie ihre eigene Persönlichkeit entwickeln und ganz sie selbst sein können.
In meiner Tagespflege biete ich Kindern im Alter von 10 Monaten bis 3 Jahren eine optimale Umgebung für diesen spannenden Lebensabschnitt – im Herzen von Dresden, direkt am Großen Garten. Alle Räume sind kindgerecht und mit Liebe zum Detail eingerichtet. Hier finden die Kleinen in familiärer Atmosphäre und einer kleinen Gruppe von bis zu 5 Kindern viel Freiraum zum Spielen und Toben – aber auch ruhige Rückzugsorte.
Auf dieser Seite beantworte ich die wichtigsten Fragen, die euch als Eltern auf der Suche nach einer liebevollen Tagesmutter in Dresden-Strehlen bewegen: vom Konzept über einen typischen Tagesablauf bis zu den Räumlichkeiten. Ihr seid herzlich eingeladen, mich und meine Arbeit kennenzulernen.

Freie Plätze
- ab 01.05.2025: 1 Platz
- ab 01.07.2025: 2 Plätze
- ab 01.03.2026: 1 Platz
- ab 01.10.2026: 1 Platz
Konzept
Erfahrt, wofür ich stehe und wie ich arbeite. Lest mehr zu meinem Konzept als Tagesmutter.
Tagesablauf
Ich bringe feste Tagesstrukturen und den freien Spielspaß für Ihre Kinder in Einklang. Das ist mir als Tagesmutter sehr wichtig.
Räumlichkeiten
Meine Kindertagespflege befindet sich in einem Anbau am Wohnhaus meiner Familie in Dresden-Strehlen.
Wofür ich stehe und wie ich arbeite: mein Konzept als Tagesmutter
Mit meiner pädagogischen Arbeit rege ich eure Kinder an, ihr Leben selbstständig zu gestalten und zu bewältigen. Für neun Stunden am Tag biete ich ihnen einen geschützten Raum, in dem sie sich selbst, andere und ihre Umwelt erkunden können. Ich begegne den Kindern auf Augenhöhe und verstehe mich als Begleiterin, Vertrauensperson, Unterstützerin, Ansprechpartnerin, Motivatorin, Vorbild und Spielpartner. So helfe ich den Kindern, ihre Fähigkeiten und Talente zu erkennen, mit ihnen umzugehen und ihre eigene Identität zu entwickeln. Ihr Selbstbewusstsein und Selbstwertgefühl zu stärken, liegt mir sehr am Herzen.
Ich animiere die Kinder, ihre eigenen Bedürfnisse, Wünsche und Interessen zu erkennen, aber auch anderen rücksichtsvoll zu begegnen. Jedes Kind darf dafür sein eigenes Tempo haben und bestimmt selbst, wann es bereit für den nächsten Schritt ist.
Dabei ist das Lernen keine Einbahnstraße. Auch ich kann mir viel von den Kindern abschauen: von ihrem unverstellten Blick auf die Welt, ihrer Neugier und ihrer Freude an kleinen alltäglichen Dingen.
Ich verfolge ein offenes Konzept. Das heißt, der Tagesablauf besteht aus festen und wiederkehrenden Bestandteilen, aber alle anderen Angebote können ausgetauscht werden.


Bewegung
Bewegung erhöht die Konzentration und regt das Denken an. Eure Kinder lernen, sich selbst einzuschätzen, überwinden Hemmungen und werden somit selbstsicherer. Wann immer es möglich ist, biete ich ihnen die Möglichkeit, sich spielerisch in der Tagespflege sowie im Garten auszuprobieren. Mit ist es wichtig, dass sie sich viel und gern bewegen.
Eingewöhnung
Ein gelungener, positiver Start gibt allen Beteiligten Sicherheit: den Kindern, euch und auch mir. Deshalb sollten wir uns vorab in einem Kennlern- bzw. Erstgespräch über alle wichtigen Dinge austauschen. Die Eingewöhnungsphase wird individuell für jedes Kind und seine Entwicklungsphase angepasst. Ich orientiere mich hierbei an den Grundsätzen des „Berliner Modells“ – weil ich eine standardisierte Eingewöhnung ablehne. Den genauen Termin für den Beginn der Eingewöhnung legen wir bei unserem zweiten Gespräch fest. Ihr könnt mit eurem Kind auch schon vorab einmal die Woche nachmittags zum Spielen vorbeizukommen.
Ernährung
Eine gesunde und vollwertige Ernährung ist die Grundlage für eine gute Entwicklung. Jede Woche hängt einen neuer Speiseplan im Eingangsbereich aus. Frühstück und Vesper bereite ich gemeinsam mit den Kindern zu. Das Mittagessen wird von einem tollen Essenslieferanten jeden Tag frisch gekocht und angeliefert. Getränke wie Wasser und ungesüßter Tee stehen den ganzen Tag über zur Verfügung. Süßigkeiten sind bei mir keine Selbstverständlichkeit, aber auch kein Tabu.
Hygiene
Körperpflege und Sauberkeitserziehung sind mir sehr wichtig. Ich unterstütze die Kinder dabei, das selbstständige Händewaschen vor dem Essen, nach dem Spielen im Freien sowie nach dem Toilettengang zu lernen. Das Trocken-Werden liegt in euren Händen, da jedes Kind sein eigenes Tempo besitzt – wird aber von mir individuell nach Absprache unterstützt.


Kosten
Die Beitragssatzung der Stadt Dresden gilt auch für meine Kindertagespflege. Die Elternbeiträge sind stadtweit gleich und richten sich nach der Anzahl der Geschwisterkinder, Betreuungszeit, Familiensituation und Einkommen. Ihr zahlt also genauso viel wie Eltern, die ihre Kinder in Einrichtungen kommunaler oder freier Träger betreuen lassen. Welcher Beitragssatz konkret für euch gilt, entnehmt ihr bitte der Übersicht auf der offiziellen Seite der Stadt Dresden.
Regeln & Rituale
Regeln und Rituale geben Orientierung und Sicherheit. Damit auch deren Sinn verständlich ist, bespreche und erkläre ich diese ganz transparent – sowohl euch als auch den Kindern. Viele Regeln entwickeln und verändern sich im Laufe der Zeit. In diesen Prozess werden die Kleinen ganz selbstverständlich mit einbezogen.
Schlafen, Ruhe & Entspannung
Schlaf- und Ruhepausen sind in meiner Tagespflege ein wesentlicher Bestandteil des Alltags. Eure Kinder brauchen diese Zeiten, um Eindrücke oder Erlebnisse zu verarbeiten und Gelerntes zu verankern – danach sind sie wieder bereit für neue Erfahrungen. Wann immer sie tagsüber eine Pause brauchen, können sie sich in die Kuschelecke zurückziehen und sich aus dem Spielgeschehen rauszunehmen. Der Mittagsschlaf wird jeden Tag mit einer Gute-Nacht-Geschichte oder einem Schlaflied begonnen und ich begleite die Kinder zum ruhigen Einschlafen.
Sprache
Die Welt entdecken, sich anderen Menschen mitteilen und soziale Beziehungen knüpfen – all das geht nur mittels Sprache. Ich rede viel mit den Kindern und begleite mein Handeln sprachlich. Von der Begrüßung bis zur Verabschiedung, von morgens bis nachmittags. Durch Gespräche im Morgenkreis, Dialoge, Lieder, Reime, Fingerspiele, Bücher vorlesen, Sinneserfahrungen und rhythmische Bewegungen machen die Kinder Erfahrungen, die sie in ihrer verbalen und nonverbalen Sprachentwicklung voranbringen.


Übergang in die Kita
Der Abschied aus meiner Kindertagespflege ist für euer Kind ein ähnlich einschneidendes Erlebnis wie die Eingewöhnung. Deshalb spreche ich das Thema rechtzeitig und immer wieder im Alltag an, damit sich sowohl das Kind als auch die Gruppe darauf vorbereiten können. Ihr als Eltern könnt das unterstützen, indem ihr auch zu Hause den bevorstehenden Abschied besprecht und plant. In Absprache mit euch und dem Kindergarten sind wir zudem einmal im Monat nachmittags zum Spielen in der jeweiligen Einrichtung, damit der Start in die Kita möglichst leichtfällt. Am letzten Betreuungstag feiere ich mit den Kindern und den Eltern zusammen ein kleines Abschiedsfest.
Zusammenarbeit mit den Eltern
Ihr als Eltern wisst am besten, was eure Kinder braucht. Deswegen liegt mir eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit euch besonders am Herzen. Ihr seid für mich die ersten Ansprechpartner, wenn es um die optimale Förderung der frühkindlichen Entwicklung und das Wohl eures Kindes geht. Voraussetzung für ein gelungenes Miteinander sind Offenheit, Vertrauen, Ehrlichkeit und das Einhalten von verbindlichen Absprachen. Das lebe ich selbst und das wünsche ich mir auch von euch. Lasst uns auf Augenhöhe sprechen – und zwar miteinander, nicht übereinander. Neben den täglichen Tür- und Angelgesprächen und den jederzeit möglichen Elterngesprächen gibt es eine Reihe von festen Anlässen, um sich auszutauschen:
- Entscheidungsgespräch
- Vertragsabschluss / Eingewöhnungsgespräch
- Entwicklungsgespräch nach der Eingewöhnung (nach ca. 6 Monaten)
- Jährliches Entwicklungsgespräch
- Gespräch zum Übergang in die Kita
Tagesablauf: Feste Strukturen und freier Spielspaß
Als Tagesmutter gestalte ich den Tagesablauf nach den Bedürfnissen und dem Rhythmus der Kinder – so, dass für alles ausreichend Zeit bleibt: für unbekümmertes Spiel und Bewegung auf der einen Seite, fürs Anziehen, Essen und Ausruhen auf der anderen Seite. Auch für die Übergänge zwischen den einzelnen Aktivitäten plane ich ausreichend Zeit ein.
Feste Strukturen und Rituale sind mir genauso wichtig wie Freiräume für individuelle Entfaltung. Durch immer wiederkehrende Rituale und einen geordneten Tagesablauf gebe ich den Kindern die Sicherheit und Geborgenheit, die sie brauchen, um sich in der Welt zurechtzufinden.
Mit dem folgende Rahmenzeitplan habe ich gute Erfahrungen gesammelt:
7.00– 8.50 Uhr
Bring-Zeit (Freispiel)
8.15 Uhr
gemeinsames Frühstück
9.00 Uhr
Morgenkreis
9.10 – 10.30 Uhr
Freispiel, angeleitete Spielangebote, Ausflüge, Spielen im Garten, Kreativangebote
10.00 Uhr
Obstpause
11.00 Uhr
Mittagessen
12.00 – 14.00 Uhr
Schlafenszeit
14.30 Uhr
Vesper
ab 15.00 Uhr
Abholzeit
nach 15.00 Uhr
Freispiel bis zum Abholen
Betreuungszeit
Montag–Freitag, 7.00–16.00 Uhr (außer an Feiertagen).
Bitte bringt die Kinder bis spätestens 8.50 Uhr zu mir. So bleibt vor dem Morgenkreis Zeit für einen kurzen Plausch und Absprachen. Bis spätestens 15.50 Uhr solltet ihr eure Kleinen nachmittags abgeholt haben. Da ich selbst Mama von zwei Kindern bin, muss auch ich pünktlich zum Abholen in der Kita und im Hort sein.
Vertretung
Wenn ich krank, im Urlaub oder auf Weiterbildung bin, vertritt mich eine andere liebevolle Tagesmutter. Sie ist den Kindern dank regelmäßiger Besuche bei uns vertraut und übernimmt auch meinen Tagesablauf, damit sich so wenig wie möglich ändert. Lediglich die Räumlichkeiten sind für die Zeit der Vertretung andere – aber dazu gebe ich rechtzeitig Bescheid, damit ihr euch darauf einstellen könnt.
Mehr Information findet ihr in der ausführlichen Konzeption, die hier heruntergeladen werden kann.
Im Grünen, kindgerecht & sicher: meine Räumlichkeiten
Meine Kindertagespflege befindet sich in einem Anbau am Wohnhaus meiner Familie in der Wiener Str. 74 in Dresden-Strehlen. Ich habe mich bewusst dafür entschieden, zu Hause als Tagesmutter zu arbeiten – weil ich den Kindern hier genau die familiäre Umgebung und Atmosphäre bieten kann, die mir wichtig ist. Und weil noch viele andere gute Gründe für diese Räumlichkeiten sprechen:
- kindgerechte und sichere Umgebung
- eigener Garten mit viel Platz zum Spielen und Toben
- 50 m2 für Spiel- und Esszimmer, Schlafraum, Küche, Bad mit Dusche und Flur
- Nähe zum Großen Garten und zum Zoo – optimaler Ausgangspunkt für Ausflüge
- kindgerechte Ausstattung
Lage und Anbindung an den ÖPNV
Die Tagespflege liegt in der Nähe vom S-Bahnhof Strehlen (5 Minuten Fußweg) und ist auch mit Bus (Linie 63) und Straßenbahn (Linie 1, 2) sehr gut erreichbar.
Raumaufteilung und Ausstattung
Spiel- und Esszimmer: Hier können sich eure Kinder auf eine Kuschel- und Leseecke, eine Spielküche mit offenen Regalen und altersgerechtes Spielzeug freuen. Ein kleiner Tisch samt Stühlen wird für Bastel-, Mal- und pädagogische Kreativangebote genutzt, aber auch als Esstisch für die gemeinsamen Mahlzeiten (Frühstück, Mittagessen, Vesper, Obstpause).


Das Schlafzimmer ist der Ruheraum. Hier machen die Kinder ihren Mittagsschlaf, aber sie können sich auch tagsüber hierhin zurückziehen und sich in eines der gemütlichen Schaumstoff-Nestchen kuscheln. Jedes Kind hat seinen eigenen Schlafplatz, den ich individuell gestalte.


In der Küche wird gekocht und gebacken. Einige Regale sind für die Kinder frei zugänglich, damit sie zum Beispiel eigenständig den Tisch decken können – schließlich sollen sie ihren Alltag aktiv mitgestalten.

Das Badezimmer hat eine Dusche, eine Treppe am Waschbecken für selbstständiges Händewaschen/Zähneputzen und einen Wickelbereich. Ein separates WC mit einem Toilettensitz und Töpfchen unterstützt die Kinder bei der Sauberkeitserziehung.


Der Flur dient zum An- und Ausziehen. Jedes Kind hat einen eigenen Sitzbereich mit einem Fach für die Wechselsachen. Zudem findet sich hier die Informationswand, an der Wochen- und Essenspläne aushängen. Auch Bilder, Aktivitätsplanungen, Tagesreflexionen sowie weitere wichtige Informationen stelle ich euch dort zur Verfügung.

Der Garten bietet viel Platz zum Spielen und Toben. Er ist mit einem Spielhaus, Sandkasten, Trampolin und Fahrzeugen (Bobby Cars, Roller) ausgestattet. Auch ein kleines Gewächshaus für unsere Anpflanzungen ist vorhanden. Im Sommer sorgen ein Rasensprenger sowie ein Minipool für Erfrischung. Zudem befinden sich viele kleine Spielplätze in der Nähe.


Mehr Information findet ihr in der ausführlichen Konzeption, die hier heruntergeladen werden kann.
Traumberuf: Tagesmutter
Mein Name ist Claudia Roch. Ich wurde 1986 in Leipzig geboren und lebe seit 2006 in Dresden-Strehlen – mit meinem Mann und meinen zwei Kindern in unserem Haus direkt am Großen Garten.
Ich bin studierte Finanzwirtin und habe mehr als zehn Jahre in diesem Berufsfeld gearbeitet. Aber glücklich geworden bin ich dort nie. Der Wunsch, mit Kindern zu arbeiten, sie in ihrer Entwicklung zu unterstützen, zu fördern und zu begleiten, ließ mich irgendwann nicht mehr los. Nachdem meine Kinder auf die Welt gekommen waren, wusste ich, was ich wirklich will – und auch, dass ich es kann. Sie gaben mir die Sicherheit, meinen Traum wahrzumachen und Tagesmutter zu werden.